Knochenbrühe
- Alexandra
- 9. Juli 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Feb.

Appetitanregend & aufpäppelnd.
Hintergrund
Eine Knochenbrühe oder auch Knochensuppe kann in mehreren Situationen unterstützend verfüttert werden.
Hier ein Überblick:
appetitanregend bei schlecht fressenden Tieren (z.B.: bei Erkrankung)
bei wählerischen Tieren, um sie vom Futter zu überzeugen
etwas das Gewicht anheben
Nährstoffhaushalt etwas aufzuwerten z.B.: nach Durchfallphasen
im Winter als Snack, um dein Tier von innen aufzuwärmen
unterstützend für beanspruchte Gelenke, dank der enthaltenen Glykosaminoglykane
bei einem "löchrigen Darm" (z.B.: Leaky Gut), da sie eine gesunde Darmbarriere fördert
Eine Knochenbrühe ist, wie die Morosche Karottensuppe, ein tolles Hausmittel. Beide können eingefroren auf Lager gehalten werden.
Zutaten
diverse frische „nackte“ / fleischige Knochen & Knorpel
Schuss Apfelessig
Wasser
Rezept
Diverse Knochen oder Suppenhuhn in einem Topf mit Wasser bedecken
24-48h leicht köcheln lassen (je länger desto besser)
Knochen entfernen und entsorgen
Fleisch verfüttern
Nicht schrecken, ausgekühlt wird sie geleeartig.
Du kannst die Knochenbrühe auch nur ein paar Stunden kochen, jedoch lösen sich dann weniger Nährstoffe und die wirkungsweise ist somit geringer.
Am besten in Eiswürfelbehälter einfrieren, so hast du sie leichter griffbereit.
Hinweise
Da sie meist auch sehr fettig ist, bitte mit kleinen Mahlzeiten beginnen, sonst kann es zu Durchfall und Erbrechen kommen.
Gekochte Knochen werden aus Verletzungsgefahr nicht verfüttert. Die Struktur verändert sich und die Knochen splittern leichter und in unvorteilhaftere scharfe Formen.
Der Essig dient dazu, die wertvollen Mineralien besser aus den Knochen & Knorpeln ins Kochwasser zu lösen. Hierzu zählen beispielsweise Kollagen.
Hier kannst du dir das Rezept kostenlos herunterladen.
Symbolbild: shutterstock.com/Alp Aksoy/1233046516