Futtermenge berechnen
- Alexandra
- 23. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Feb.

Ein beliebter Diskussionspunkt in dem Gebiet Ernährung ist die Futtermenge. Da jedes Tier individuell ist und somit auch seine eigenen Bedürfnisse & Ansprüche hat, muss auch die Futtermenge an das Tier und dessen aktuelle Lebenssituation angepasst werden. Somit bekommen beispielsweise zwei Hunde des gleichen Geschlechts, gleichen Rasse und gleichen Gewichtsklasse nicht automatisch auch dieselbe Futtermenge.
Im Blogartikel "Energiebedarf von Hund & Katze berechnen" habe ich dir gezeigt, wie du dir den Energiebedarf deines Hundes oder deiner Katze berechnen kannst. Im nächsten Schritt ermitteln wir die dazugehörige Futtermenge.
Beitrag verpasst? Kein Problem hier kannst du ihn nachlesen: Energiebedarf von Hund & Katze berechnen
Zuerst einmal, wovon hängt die Futtermenge ab?
Energiebedarf deines Tieres (jung, alt, sportlich, erkrankt, …)
Energiegehalt des Futtermittels, somit von der Zusammensetzung
Das bedeutet, zu Beginn sollte auch einmal abgeklärt werden, ob dein Tier Idealgewicht, Untergewicht oder Übergewicht hat. Erst dann kannst du dich detaillierter mit der Futtermenge auseinandersetzen.
Je nachdem für welche Fütterungsform du dich interessierst, gibt es unterschiedliche Ansätze. Hier kannst du einfach zu dem für dich interessanten Abschnitt hüpfen.
Futtermenge bei Fertigfutter ermitteln
Anhand eines Beispiels zeige ich dir nun Schritt für Schritt, wie du die Futtermenge für dein Haustier berechnest. Ich werde zuerst ein Hundebeispiel anführen, danach eines für die Katze. Im Prinzip ist es bei Fertigfutterprodukten, egal ob Nassfutter oder Trockenfutter, bei Hund und Katze der gleiche Rechenweg.
Ermittle den Energiebedarf deines Tieres
Ermittle den Energiegehalt des gewünschten Futtermittels
Ermittle die Futtermenge
Futtermenge für den Hund berechnen
Eckdaten zum Hund
fiktiver Hund: 25 kg, normal aktiv
metabolisches Gewicht: 25^0,75 = 11,18 kg
Energiebedarf:
130 x 11,18 kg = 1453,4 kcal
= 1453,4 x 4,184 = 6081,03 kJ kcal in kJ = kcal x 4,184
= 6081,03 / 1000 = 6,08 MJ kJ in MJ = kJ / 1000
Eckdaten zum verwendeten Futter
fiktives Nassfutter: Protein 12% | Fett 8% | NfE 7,6%
Energiegehalt: = 645,2 kJ / 100g
= 645,2 / 100 = 6,452 kJ/g
Futtermenge berechnen
Energiebedarf des Hundes durch Energiegehalt des Futters
= 6081,03 kJ / 6,45 kJ/g = 942,8 g
-> Ein normal aktiver 25 kg Hund, sollte von dem fiktiven Nassfutter rund 945 g bekommen.
Bitte bedenke, es handelt sich hier mehr um einen Richtwert.
Der Abschnitt Energiebedarf war dir zu schnell? Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag
Der Abschnitt Energiegehalt ist für dich nicht nachvollziehbar? Hier geht’s zur detaillierten Erklärung.
Futtermenge für die Katze berechnen
Eckdaten Katze
fiktive Katze: 5 kg, schlank
metabolisches Gewicht: 5^0,67 = 2,9 kg
Energiebedarf:
100 x 2,9 kg = 294 kcal
= 294 x 4,184 = 1 230 kJ kcal in kJ = kcal x 4,184
= 1230 / 1000 = 1,23 MJ kJ in MJ = kJ / 1000
Eckdaten zum verwendeten Futter
fiktives Nassfutter: Protein 12% | Fett 8% | NfE 7,6%
= 645,2 kJ / 100g
= 645,2 / 100 = 6,452 kJ/g
Futtermenge berechnen
Energiebedarf der Katze durch Energiegehalt des Futters
= 1230 kJ / 6,45 kJ/g = 190,7 g
Eine schlanke 5 kg Katze sollte von dem fiktiven Nassfutter rund 190 g bekommen.
Bitte bedenke, es handelt sich hier mehr um einen Richtwert.
Der Abschnitt Energiebedarf war dir zu schnell? Hier geht’s zum ausführlichen Beitrag
Der Abschnitt Energiegehalt ist für dich nicht nachvollziehbar? Hier geht’s zur detaillierten Erklärung.
Fütterungsempfehlung vom Hersteller
Auch auf der Verpackung findet man immer eine Fütterungsempfehlung des Herstellers vor. Da du dir bereits einen eigenen Richtwert errechnet hast, kannst du diesen mit dem des Herstellers vergleichen:
Herstellerangaben sind deutlich höher:
Das Produkt enthält vermutlich viele Produkte, welche von deinem Tier nicht so gut verdaut werden können -> Futtermittel ist eher minderwertig.
Herstellerangaben sind gleich oder geringer:
Hier wurden viele gut verdauliche Komponenten verarbeitet -> Futtermittel ist eher hochwertig.
Futtermenge bei Rohfütterung bzw. selbstgekocht ermitteln
Bei der Rohfütterung erschließt sich die Futtermenge über einen Prozentanteil des Körpergewichtes des Hundes bzw. der Katze.
Futtermenge für einen Hund berechnen
Je nachdem wie schwer dein Tier ist, nimmst du den passenden %-Satz.
< 2 kg = 4 - 5%
< 5 kg = 4 %
5-10 kg = 3 %
10-15 kg = 2,5 %
> 25 kg = 2 %
Beispiel 15 kg Hund
15kg x 2,5% = 15 x 0,025 = 0,375kg
= 0,375 x 1000 = 375g / Tag
Hat dein Hund mehr als 2h Bewegung am Tag, solltest du noch den geeigneten Aktivitätsfaktor berücksichtigen, damit dein Hund nicht abnimmt bzw. mit ausreichend Energie & Nährstoffen versorgt ist.
Sollte dein Hund kastriert sein kann ein reduzierender Faktor berücksichtigt werden, da hier meist die Übergewichttendenz steigt.
< 2 h = 1
2-3 h = 1,25
3-4 h = 1,5
4-5 h = 1,75
> 6 h = 2,5
kastriert = 0,9
Beispiel 15 kg Hund, 3 h Spaziergang am Tag, kastriert
15kg x 2,5% x 1,25 x 0,9 = 15 x 0,025 x 1,25 = 0,469kg
=0,469 x 1000 = 469g / Tag
Futtermenge für eine Katze berechnen
Je nachdem wie schwer deine Katze aktuell ist und ob sie sich viel im Freigang befindet, nimmst du einen Prozentsatz zwischen 2-4% an.
große, gemütliche Katzen eher 2%
Freigänger, sehr verspielte oder zierliche Katzen 3-4%
Symbolbild: shutterstock.com/Jurekz/1901391856